Verein aktuell

Statusbericht vom Vorstand des VfL Wahrenholz

Die letzten 1 ½ Jahre waren vor allem davon geprägt, dass uns die Corona-Pandemie viele Ausfälle beschert hat.
Die Phasen in denen dann Veranstaltungen im Sport erlaubt waren, sind immer mit der Unsicherheit behaftet gewesen
wie lange und unter welchen Auflagen das Sporttreiben erlaubt sein wird. Es interessierten weniger die Regeln,
die von den Sportverbänden vorgegeben wurden, wichtiger war immer die niedersächsische Corona-Verordnung bzw.
die darunter auferlegten Regeln, die vom Landkreis Gifhorn weitergegeben wurden.
Auf einer Corona-Konform abgehaltenen Vorstandssitzung am 10.06.2021 ging es dann primär auch erst mal darum,
wie die im Januar ausgefallene Jahreshauptversammlung des Vereins nachgeholt werden kann. Im Gegensatz zu vielen
Vereinen, die nun gerade dabei sind die Versammlungen irgendwie noch nachzuholen
(auch digital oder mit vorheriger fester Anmeldung), sind wir im Vorstandskreis zu der Überzeugung gekommen,
dass wir unter diesen Umständen die Versammlung in diesem Jahr ganz ausfallen lassen.

Was sind die Gründe dafür:

-der geschäftsführende Vorstand ist bereits bis 2022 gewählt worden
-im Vorstandskreis waren alle Vorstandsmitglieder bereit ihre Posten bis zur nächsten Versammlung beizubehalten
-da in den meisten Sparten der Sportbetrieb über lange Zeit ruhte, gibt es kaum was zu berichten
-die Lage des Vereins hat sich weder finanziell noch bei der Mitgliederzahl durch die Corona-Phase stark verändert
-bei der Planung einer Versammlung gäbe es weiter eine Unsicherheit über die Durchführbarkeit
-bei einer Versammlung im Herbst ist der Abstand zu einer erneuten Versammlung im Januar sehr kurz

Auch wenn in diesem Jahr die Jahreshauptversammlung auf Grund der besonderen Umstände entfällt, planen wir für
das nächste Jahr im Januar auf jeden Fall die Jahreshauptversammlung durchzuführen. Wo und unter welchen Auflagen
diese Versammlung dann stattfinden wird, kann heute noch nicht endgültig verkündet werden. Wir werden dann rechtzeitig
vor dem Termin darüber informieren. Die ausgefallenen Vorstandswahlen werden dann auch so nachgeholt, dass wir wieder
in unseren zweijährigen Wahlturnus kommen, d.h. einige Vorstandsposten werden dann nur für 1 Jahr gewählt. Nun möchten
wir einen kurzen Status über die Themen und Sparten im Verein geben:


Finanzen und Mitglieder
Die Gesamtmitgliederzahl ist im letzten Jahr zwar von 649 auf 631 gesunken, dieser Trend kann aber nicht unbedingt
an der Corona-Pandemie festgemacht werden. Diese Veränderung konnte auch schon in den Vorjahren beobachtet werden.
Während uns früher viele Mitglieder Ihr ganzes Leben lang unterstützt haben (auch als passive Mitglieder) ist heute
der Trend zu einem Vereinsaustritt nach Beenden der sportlichen Aktivität immer deutlicher zu erkennen. Trotzdem
sind unsere Mitgliedszahlen weiter relativ stabil über 600 Mitglieder. Die damit verbundenen Beitragszahlungen
führen zu einer soliden Grundlage der Finanzen im Verein. Da es weder von Mitgliederseite Beitragsrückforderungen
gab und uns auch unsere Sponsoren wie in den Vorjahren weiter unterstützt haben, ist die finanzielle Lage des Vereins
weiterhin gut. Der Kassenbestand hat sich gegenüber dem Vorjahr um ca. 9000 € erhöht, auch durch die weiter geflossenen
Förderkreisspenden. Die ausgefallenen Einnahmen auf dem Sportplatz durch Zuschauergelder hielten sich die Waage mit den
nicht entstandenen Kosten z.B. durch Schiedsrichtergelder. Teilweise haben auch unsere Trainer oder die Putzfrau auf
die Zahlung der Gehälter verzichtet bzw. haben sie an den Verein zurückgespendet. Negativ fiel vor allem auf, dass
keiner der Sportverbände (Landessportbund, NFV Fußball, Turnerbund, Tennisverband Niedersachsen-Bremen) auf die Zahlung
von Verbandsbeiträgen verzichtet haben! Diese wurden in voller Höhe ohne Abstriche eingefordert. Karsten Schmidt wird
dann die Kassenprüfer rechtzeitig vor der Versammlung im Januar 2022 zu einer Kassenprüfung einladen, damit wir das
Jahr 2020 dann zusammen mit dem Jahr 2021 monetär abschließen können.


Vereinsjubiläum 2023, 50 Jahre Damengymnastik und Ehrungen
Unser 100-jähriges Vereinsjubiläum im Jahr 2023 rückt auch langsam näher. Wir hoffen, dass sich bis dahin die Lage
soweit normalisiert hat, dass wir ein schönes Jubiläum ausrichten können. Erste Planungen haben bereits stattgefunden
und im Sprachrohr haben wir auch schon dazu aufgerufen, dass wir Unterstützung aus der Bevölkerung gebrauchen können.
Wer also Lust hat bei der Planung zum Jubiläum mitzuwirken kann sich gerne bei unserem 1.Vorsitzenden Daniel Weiß melden.

Am 19.04.1971 wurde im Vereinslokal Meyer die Gründungsversammlung der Damengymnastiksparte abgehalten.
Im Vorfeld des 50jährigen Bestehens haben Gundi Niemann als Spartenleiterin gemeinsam mit Haide Tristram,
Marlies Wendt und Torsten Gerke die Chronik für die Sparte aufgearbeitet. Im Isenhagener Kreisblatt wurde
darüber ausführlich berichtet. Als Überraschung wurden dann am 19.04.2021 die noch im Verein eingeschriebenen
Gründungsmitglieder Marlies Wendt, Friedhilde Evers, Ruth Kinder, Rosel Laue, Hannelore Rotermund, Renate Pape
und Haide Tristram als 1. Frau im Vorstand des Vereins vom 1.Vorsitzenden Daniel Weiß, Spartenleiterin Gundi Niemann
und Geschäftsführer Torsten Gerke besucht. Ihnen wurden ein Blumenstrauß, die Ehrenurkunde und die goldene Ehrennadel
überreicht. Eine Feier konnte leider nicht stattfinden.
Weitere Ehrungen, die sonst noch auf der Jahreshauptversammlung stattgefunden hätten, mussten leider auch ausfallen.
Diese sollen nun im Rahmen eines Punktspiels der 1.Herren auf dem Sportplatz durchgeführt werden, damit wir auch einen
würdigen Rahmen dafür haben.

Fußballsparte
In der Fußballsparte kam im Frühjahr 2020 erst der Trainingsbetrieb beim Corona-Lockdown zum Erliegen, bevor dann auch die
Rückserie der Saison 2019/20 im Amateurbereich abgebrochen wurde. Die sportlichen Aktivitäten gerieten in den Hintergrund,
während in unendlichen - meist digitalen - Sitzungen über die Fortsetzung der Saison diskutiert wurde. Am Ende stand dann
ein Saisonabbruch mit Aufsteigern, aber ohne Absteiger. Die Aufsteiger wurden nach den Tabellen der Vorrunde ermittelt.
Dabei gab es korrigierte Stände, weil die Anzahl der erzielten Punkte durch die Anzahl der durchgeführten Spiele geteilt wurde.
Durch diese Entscheidung sind die Staffelgrößen angewachsen. Für unsere eigenen Mannschaften hatte diese Entscheidung einen
Einfluss auf die 2.Herren und die Frauen. Bei der 2.Herren gab es keinen Abstieg, obwohl die Mannschaft auf dem letzten Platz
der 1.Kreisklasse stand und die Frauen sind nach der Saison auf Grund der Personallage freiwillig von der Landesliga in die
Bezirksliga heruntergegangen. Im Gegensatz zum Kreis war das auf Bezirksebene möglich.
Im Sommer 2020 konnte dann die neue Saison unter einem erstellten Hygienekonzept vom Verein anrollen. Auch für die Punktspiele
im Herbst gab es Auflagen für die Zuschauer (Adresserfassung, Bestuhlung wg. Sitzplatzpflicht). Leider konnte dann die Saison
abermals nicht fortgesetzt worden. Ende Oktober war dann wieder Schluss. Der Spielbetrieb wurde eingestellt. Im Gegensatz zur
Vorsaison wurde dann im Frühjahr vom Verband der Gesamtabbruch der Saison 2020/21 beschlossen. In diesem Jahr gibt es dabei
weder Auf- noch Absteiger. Auch die Hallensaison im Jugendbereich wurde schon früh ganz gestrichen.
Die Saison 2021/22 wurde nun sehr konservativ geplant. Durch die vielen Aufsteiger aus dem Vorvorjahr sind die Staffelgrößen
für eine Gesamtstaffel zu groß. Sowohl im Erwachsenenbereich und auch bei den Jugendlichen hat der Verband mit möglichst kleinen
Staffeln geplant, um diese Saison dann auf jeden Fall abschließen zu können, selbst wenn es Corona-bedingt zu weiteren Absagen
kommen muss.
Am Ende der Saison sollen sportliche Entscheidungen über den Auf- und Abstieg stehen. Bei uns im Verein führen alle Trainer ihre
Posten weiter aus.


Die 1.Herren startet unter Trainer Thorsten Thielemann (mit Co-Trainer Jan Schöbel und Betreuer Marco Hartmann) in die neue
Bezirksligasaison. Nach einer kleinen 6er-Staffel mit 10 Hin- und Rückspielen kommen die ersten 3 Mannschaften in die Aufstiegsrunde
und die letzten 3 Mannschaften in die Abstiegsrunde. Wenn die Saison zu Ende geführt werden kann, werden dann in zwei 9er-Staffeln
mit jeweils 16 Spielen die Auf- und Absteiger ermittelt. Angestrebt wird daher erst mal die Qualifikation für die Aufstiegsrunde.
Die letzte abgebrochene Saison hat die Mannschaft schließlich auf dem 1.Platz beendet, allerdings waren erst 3 Spiele ausgetragen worden.


Die 2. Herren startet unter Trainer Markus Lüdke (unterstützt von Ernst Evers und Ludger Wendt) in der 1.Kreisklasse in die neue Saison.
Der Kader ist relativ groß. Für die Bildung einer 3. Herren hat es aber leider nicht gereicht. Die Mannschaft steht voll im Training,
ist im Schnitt aber sehr jung. Es bleibt abzuwarten, ob es für den Klassenerhalt in der 1. Kreisklasse reicht. Sollten die Zugänge aus
der A-Jugend im nächsten Jahr dabei bleiben ist die Bildung einer 3. Herren zur neuen Saison ein neues Ziel, unabhängig vom Ergebnis
der 2. Herren in dieser Saison.


Die Alte Herren wird weiter von Benjamin Wrede und Stefan Frommelt trainiert (Betreuer Friedel Nabein) und
spielt in der Spielgemeinschaftmit der FSV Vorhop-Schönewörde und dem VfL Knesebeck weiter in der Kreisliga.
Bei den Altsenioren hat es altersbedingt eine Veränderung gegeben. Zur neuen Saison gibt es erstmalig eine Ü50-Staffel
mit 5 Mannschaften im Landkreis Gifhorn. Daher haben wir nun auch eine Ü50 und eine Ü40 Mannschaft zum Spielbetrieb
angemeldet. Die Ü50-Mannschaft wird von Norbert Gans und Günter Camehl betreut. Die Betreuung der Ü40 übernehmen
Helge Reinsch, Matthias Hopp und Torsten Otto.

Bei den Frauen geht Trainer Stefan Theuerkauf mit Co-Trainer Marcel Behne in die neue Bezirksligasaison.
Da 6 Mädels aus den B-Juniorinnen in diesem Jahr zu den Frauen dazukommen, haben wir auf Kreisebene
eine 2. Frauenmannschaft als 7er Mannschaft gemeldet. Als Unterbau gibt es dahinter weiter eine
B-Juniorinnen-Mannschaft. Die Spielerkader sind dabei ein wenig eng. Wir wollen aber möglichst
allen Spielerinnen eine Spielmöglichkeit geben. Die 2. Frauenmannschaft und die B-Juniorinnen wird z.Zt.
von Isabel Gerke betreut. Unterstützt werden sowohl Stefan, als auch Isabel von Pia Alms, die durch eine
eigene Verletzung z.Zt. nicht spielen kann. Die Mannschaften trainieren auch zusammen und auch teilweise
gemeinsam mit der 1. Frauenmannschaft. Da beide aber auch noch aktiv selber spielen wollen und auch
Marcel Behne durch seinen Job bei der Bundeswehr teilweise monatelang fehlen wird, können wir für die
3 Mannschaften noch Unterstützung im Training und auch bei der Betreuung gebrauchen.
Freiwillige sind herzlich willkommen einzusteigen.

Im Jugendbereich gab es nun auch schon 2 Jahre in denen keine Saison zu Ende gespielt werden konnte.
Nach wie vor haben wir das Problem, dass nicht alle Jahrgange gut vertreten sind, so dass nicht alle
Jugendjahrgänge besetzt werden können. Erfreulich ist ein guter Zulauf bei den ganz Jungen, aber die
Schwierigkeit besteht darin diese Jugendlichen auch so zu begeistern, dass sie dem Fußball treu bleiben.
Zur neuen Saison haben wir nun eine A-Jugend (VfL Wahrenholz, Trainer Sven Kopizki, Co-Trainer Norman Balke),
eine C-Jugend (JSG Wahrenholz/Vorh.-Schönew., Trainer Dominik Nieder und Andre Wilde), eine E-Jugend
(VfL Wahrenholz, Trainer Andreas Balke, Michael Scharkowski, Reinhold Becker), eine F-Jugend
(JSG Wahrenholz/Vorh.-Schönew., Trainer Stefan Pikzak, Oliver Bertz, Marco Woitow) und 2 G-Jugend
(JSG Wahrenholz/Vorh.-Schönew., Trainer Jessica und Oliver Drückler, Bastian Frommelt) gemeldet und hoffen,
dass die Saison mit dem bestehenden Hygienekonzept auch durchgespielt werden kann. Mit einer Hallenrunde
ist eher nicht zu rechnen, die Mannschaften wurden aber vorsorglich angemeldet.

Tennis
Obwohl im Tennis als Einzelsportart die Beschränkungen nicht ganz so stark waren wie im Fußball hatte der Corona-Lockdown
im Frühjahr 2020 unmittelbare Konsequenzen. Das Jugendtraining in der Halle musste im März auf Grund der Hallenschließung
abgebrochen werden. Die Punktspielsaison 2020 ist dann auch erst verspätet angelaufen und viele Mannschaften haben gar nicht
teilgenommen. Für den VfL waren 2020 nur die Ü60 Mannschaft der Herren in einer Doppelrunde, die Ü50 der Herren, die Ü50
der Damen und die Damenmannschaft im Einsatz. Eine Wertung wurde für das komplette Jahr abgesetzt,
so dass es zwar einige Spiele gab, die aber nur als Freundschaftsspiele unter erschwerten Hygienebedingungen stattfanden.
Im Sommer 2020 haben Punktspiele der Jugendmannschaften stattgefunden. Es war nur leider sehr umständlich, weil alles in den
September geschoben wurde, was für die Kinder sehr stressig war. Es gab nämlich kaum Ausweichmöglichkeiten, da alle Wochenenden
mit Tennis und Fußballpunktspielen belegt waren und einiges auch unter der Woche erledigt werden musste. Das Jugendtraining
konnte dann zumindest unter freiem Himmel durchgeführt werden.
Auch in diesem Jahr sah es noch nicht viel besser aus. Nachdem schon im Winter kein Jugendtraining in der Halle stattgefunden hat,
ist nun Training im Freien wieder möglich, aber auf Grund der weiter unsicheren Corona-Lage haben wir die Jugendpunktspiele nach
Rücksprache mit den Eltern auch dieses Jahr ausfallen lassen. Das Jugendtraining ist im Moment aber gut besetzt.
Durch viel Werbung hat Jugendwartin Marie Evers gemeinsam mit Jugendtrainer Victor Schebolta in den Schulen und mit Schnuppertraining
eine gute Gruppe aufgebaut. Im Erwachsenenbereich hat es immerhin eine Doppelrunde der Ü60-Herren
gegeben und die Ü50 Herren (3.Platz), Ü50 Damen (3.Platz) und die Damen (4.Platz) haben an den Punktspielen teilgenommen.
Die Sparte wird weiter von Helmut Mollenhauer geleitet. Eigentlich wollte er 2021 zurücktreten. Nun war er aber bereit noch
bis 2022 den Vorsitz weiter auszufüllen. Als Jugendwartin steht ihm Marie Evers weiter zur Seite.
Die Wahl erfolgt turnusmäßig im Jahr 2022.

Gymnastik
Auch die Aktivitäten der Gymnastiksparte wurden durch den Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 jäh gestoppt. Da die Hallennutzung
gestrichen wurde, kam der Übungsbetrieb komplett zum Erliegen.
Die 1. Übungsgruppe von Gundi Niemann musste einen gerade laufenden Yoga-Kurs abbrechen. Im Sommer konnte man dann zumindest
einige Fahrradtouren unter freiem Himmel fahren. Im Herbst 2020 war dann die Hallennutzung unter Auflagen auch wieder möglich.
Aber auch ein 2.Yogakurs wurde dann im November wieder gestoppt.
Die 2. Übungsgruppe von Beate Lindmüller hat sich auch mit Fahrradtouren bzw. Fitnessübungen auf dem Sportplatz bewegt.
Auch die Gruppe wartet darauf, dass die Hallennutzung wieder möglichst uneingeschränkt möglich ist.
Am schlimmsten hat es die Gruppe von Günter Pape mit seiner Seniorengymnastik getroffen. Da die Gruppe auf Grund des Alters
auch zur stark gefährdeten Klientel gehört, hat seit März 2020 keine Übungsrunde mehr stattgefunden. Sie soll auch erst wieder
stattfinden, wenn die Bedingungen so sind, dass in der Halle auch die Duschnutzung wieder möglich ist. Inzwischen ist sicher
ein Großteil der Gruppe vollständig geimpft, so dass zu den geselligen Treffen dann demnächst wieder Übungsrunden am
Freitagnachmittag stattfinden können.
Im März 2020 waren wir auch gerade bei der Planung eines Zumba-Angebots, das dann leider auch von Corona gebremst wurde.
Innerhalb kürzester Zeit hatten wir über 20 Anmeldungen für das Angebot. Es ist gerade, auf Grund der unsicheren Lage, verschoben
aber noch nicht abgesetzt. Zum Herbst werden wir dann vielleicht einen neuen Versuch starten.

Darts
Auch bei der Dartsparte hat es Einschränkungen durch Corona gegeben. Durch die Schließung des Sportlertreffs standen teilweise
die Boards zum Training nicht zur Verfügung. Eigentlich sollte schon zur Saison 2020/21 eine Mannschaft gemeldet werden. Dies
ist dann ausgefallen. Das Dartturnier im Februar war eine der letzten Veranstaltungen, die 2020 noch wieder mit großem Erfolg
durchgeführt werden konnte. 2021 musste auch dieses Turnier entfallen.
Jetzt wartet Olaf Pomereinke mit der Mannschaft darauf, dass die Punktspiele anlaufen. Durch den Wechsel des Pächters des
Sportler-Treffs von Britta Börner zu Sascha Schnabel im November 2020 ist nun auch gewährleistet, dass die Boards an den
Übungsabenden im Sportler-Treff zur Verfügung stehen.

Wir konnten Euch hoffentlich hiermit einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins geben. Wir werden diesen Bericht auf der
Homepage und in Aushängen veröffentlichen. Eine Verteilung an bekannte E-Mail-Adressen erfolgt auch und wir bitten auch darum
diesen Bericht an Interessierte weiter zu verteilen.

Der Vorstand des VfL Wahrenholz im Oktober 2021

Zurück